Inhalt: Ausgabe vom 27.09.2019
1. Begrüßung
2. Lehrplan für Elementares Musizieren ist online
3. Überblick Wintersemester 2019
4. Änderung Kontaktdaten
 
1. Begrüßung

Liebe EMP - Kolleginnen, liebe EMP - Kollegen,

herzlich willkommen im neuen Musikschuljahr 2019/20 zum beginnenden Herbst! Mit seiner klaren Luft erfrischt er unseren Geist, sorgt für ausgezeichnete Weitsicht und erneuerte Strukturen treten hervor. Nicht nur in unserer Natur, auch in der Musikschullandschaft eröffnet sich nun eine Vielfalt an Möglichkeiten und Wegen. Es wird ein Schuljahr mit Neuerungen den Lehrplan betreffend, einer verstärkten Zusammenarbeit zwischen der Fachgruppe EMP am TMSW und dem Fachbereich Elementare Musikpädagogik am Tiroler Landeskonservatorium, interessanten Fortbildungen und einer zukunftsweisenden Symposiumsplanung der EMP - Bundesfachgruppe für den Frühling 2021. Über den Newsletter, Website, per Mail oder persönlichen Kontakt verbleibe ich mit euch im Austausch.

Mit interessanten Ausblicken, möchte ich ins neue Schuljahr starten und wünsche euch allen einen guten Einstieg!

 
2. Lehrplan für Elementares Musizieren ist online

Der ehemalige Lehrplan Elementare Musikpädagogik wurde überarbeitet und die Bezeichnung in „Elementares Musizieren" geändert. Diesen Namen haben auch alle damit verbundenen Unterrichtsfächer. Siehe Punkt 1. Die vormalige bunte Broschüre des EMP-Lehrplans ist ab sofort nicht mehr der gültige KOMU Lehrplan. Die Fachgruppe hat weiterhin den Namen EMP.
Online: http://www.komu.at/lehrplan/instrument_emp.asp

 
3. Überblick Wintersemester 2019

Fortbildungen- Anmeldung erfolgt über mo2go:

  • "Elemuku - Neue Inputs für die EMP mit Schwerpunkt Ukuleleü mit Frajo Köhle am Samstag, 19. Oktober 2019, von 9:30 bis 12.30 in der LMS Telfs, Ballettsaal
  • „Mit Musik & Tanz durchs Jahr - Winterfreuden und Frühlingsduft" mit Evelyne Walser-Wohlfarter, M.A. Konkrete Beispiele zur praktischen Umsetzung für Kinder mit und ohne geistige und/oder körperliche Behinderung werden im Tun erarbeitet, reflektiert und methodisch aufbereitet.
  • „Elementares Musiziere" mit Eva Königer MA Lehrende an der Musikschule Wien und an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien im Fachbereich Elementare Musikpädagogik.
    Jeweils von einem anderen Ausgangspunkt (z.B. Lied, Geschichte, Tanz, Material, Sprache...) ausgehend geht es im Workshop um eine Mischung aus eigenem Erleben von Elementaren Musizieren und Gespräch und Reflexion über Materialien und methodisch-didaktische Konzepte zu Elementaren Musizieren. Der Fokus des Seminars liegt auf Angebote für EM-Kurse für Kinder (4 - 6 Jährige und ggf. 6 - 8 Jährige).

Junglehrertag am Grillhof

  • Austausch und Begegnung mit den neuen EMP - Kolleginnen und Kollegen im TMSW am Donnerstag, 7. November 2019

EMP - Cafe Oberland

  • Das Vernetzungstreffen unserer Fachgruppe, findet am Freitag, 15.11.2019 von 9.30 bis 12.00 Uhr in der LMS Telfs/ Orgelsaal statt. Alle EMP - Kolleginnen und Kollegen sind dazu herzlich eingeladen.

EMP - Cafe Unterland

  • Das Vernetzungstreffen unserer Fachgruppe, findet am Freitag, 22.11.2019 von 9.30 bis 12.00 Uhr in der LMS Zillertal/Expositur Fügen statt. Alle EMP - Kolleginnen und Kollegen sind dazu herzlich eingeladen.

Externe Fortbildung am TLK

  • Einladung zu den „Musik und Tanz für ALLE Abende" - ein inklusives Angebot am TLK - heuer als fixe Lehrpraxis und Didaktikgruppe Tiroler Landeskonservatorium Innsbruck, Paul - Hofhaimergasse 6
    Info & Anmeldung: Christine Knoll - Kaserer B.A., christine.knoll@kons.tsn.at

 

4. Änderung Kontaktdaten

Für die Fachgruppe Elementare Musikpädagogik gilt seit 01.09.2019 folgende
E-Mail-Adresse: emp-lms@tsn.at Der telefonische Kontakt findet darüber hinaus künftig über das Vorzimmer der Abt. Landesmusikdirektion (Tel.: +43 512 508 6842) statt.

Ich freue mich auf viele persönliche Kontakte und eine gute Zusammenarbeit!

Mit herzlichen Grüßen
Deine/ Ihre

Andrea Albrecht

EMP - FGL am TMSW
emp-lms@tsn.at

 

Tiroler Landesmusikschulwerk
www.tmsw.at

Fachgruppe Elementare Musikpädagogik
emp-lms@tsn.at
© softcon.at