….der NEU überarbeitete EM - Lehrplan!
Im direkten Zusammenhang mit zwei einschneidenden Veränderungen im Tiroler Musikschulwerk, dem neuen Dienstrecht sowie der Eingliederung in die die neue Abteilung Landesmusikdirektion, steht die komplette Überarbeitung des Statutes bzw. der Satzungen der Tiroler Landesmusikschulen, welche im Februar in Kraft treten werden. Da in diesen Satzungen auch die Lehrpläne sowie die Prüfungsordnung verankert sind, gelten die damit verbundenen Änderungen ebenfalls ab diesem Zeitpunkt. Der Fachbereich Elementare Musikpädagogik beschäftigt sich mit Ziele, Inhalten und Methoden des Elementaren Musizierens. Aufgrund der ständigen Weiterentwicklung des Faches, sowie der Erweiterung von Anwendungsfeldern und Zielgruppen wurde der Lehrplan für Elementare Musikpädagogik 2018 von einem Team aus der Bundesfachgruppe in Rücksprache mit den anderen Fachgruppenleiterinnen und unter Einholung fachspezifischer Beratung von Kolleg/innen vieler Ausbildungsstätten überarbeitet und aktualisiert. Der Lehrplan, sowie das Hauptfach wird nun Elementares Musizieren heißen. Die Formulierung bzw. den Begriff Musikalische Früherziehung, sowie Musikalische Grundausbildung wird es nicht mehr geben.
Die Fächerbezeichnungen werden wie folgt lauten:
Fachspezifischer Teil:
Elementares Musizieren in Eltern-Kind-Gruppen
- Elementares Musizieren mit Kindern von 4 bis 6 Jahren
- Elementares Musizieren mit Kindern von 6 bis 12 Jahren
- Elementares Musizieren mit Jugendlichen
- Elementares Musizieren mit Erwachsenen
- Elementares Musizieren mit Seniorinnen und Senioren
- Elementares Musizieren mit Menschen mit Behinderung
Die Überlegungen gehen dahin, den regional verwendeten Begriffen die jeweilige offizielle Fachbezeichnung beizufügen.
Zum BEISPIEL:
- musik.entdecken - Elementares Musizieren in Eltern - Kindgruppen - EM1;
- musik.erforschen (4-5 Jahre)/musik.erleben(5-6Jahre) - Elementares Musizieren mit Kindern von 4 bis 6 Jahren - EM2"
- musik.experimente - Elementares Musizieren mit Kindern von 6 bis 12 Jahren - EM3
- „Hit it!" - Elementares Musizieren mit Jugendlichen" - EM3
- Elementares Musizieren mit Erwachsenen - EM4
- Elementares Musizieren mit Seniorinnen und Senioren - EM4
- Elementares Musizieren mit Menschen mit Behinderung - EM4
….Facettenberichte
Die EMP - Bundesfachgruppensprecher/innen wollen die Facettenberichte aktualisieren. Darum bitte ich dich/euch um aktuelle Berichte zu den jeweiligen Fachspezifischen Teilen. Wir sammeln die Informationen aus den Bundesländern und Südtirol zu den verschiedenen Themen: Projekte, besondere Unterrichtsformen…. Die Facettenberichte sollen ein Panoptikum des Elementaren Musizierens aufzeigen. Konkrete Beispiele zum allgemein gehaltenen EM - Lehrplan sollen Inspiration geben. Es genügt das Thema (bitte bis Weihnachten!) und eine kurze Beschreibung 1 DIN A4 Seite (max. 2 Seiten) die ihr an mich sendet. (bis 15. Februar 2019) Um euren Beitrag wäre ich sehr dankbar! Hier der Link zu den bestehenden Facettenberichten als Anregung:
http://www.komu.at/projekte/Projekt_EMP_Facettenberichte.pdf
….Vernetzungstreffen "Musik und Inklusion Tirol"im Neuen Jahr
Mit einem kurzer Rückblick auf das Symposium und andererseits das gemeinsame Suchen und Ausarbeiten von weiteren, möglichen Schritten auf unserem Weg hin zu mehr vielfältigen und inklusiven Angeboten in unseren Arbeitsfeldern, wird es Anfang des Jahres wieder ein Vernetzungstreffen geben. Wer Interesse hat, kann mir gerne ein Mail schreiben und sich im Doodle Kalender zu den Terminvorschlägen eintragen.
https://doodle.com/poll/8e8r6adn4find8sr
….Fortbildungen Sommersemester 2019
Aufgrund der Umstrukturierungen in der Abteilung Landesmusikdirektion wurden die Fortbildungen im Herbst zunächst nur für das Wintersemester ausgeschrieben. Gegen Ende des Wintersemesters 2018/19 erfolgt die Ausschreibung für das folgende Sommersemester.
Mit herzlichem Gruß!
Deine/Ihre Andrea Albrecht
EMP – FGL am TMSW emp@musikschulen.at |