 |
| | Inhalt: |
Ausgabe vom 03.09.2014 | 1. Begrüßung |
2. Rückblick Fortbildungsfrühling 2014 | 3. Fortbildungen 2014/15 | 4. Pilotprojekt „Tandem“ - Kooperationsprojekt im Bereich Elementare Musikpädagogik |
|
| |
|
| 1. Begrüßung | | | | | | | Liebe EMP - Kolleginnen und EMP – Kollegen!
Nach einem erfrischenden Sommer, heiße ich euch herzlich im neuen Musikschuljahr 2014/15 willkommen! Es wird ein Schuljahr mit einigen Neuerungen, interessanten Fortbildungen, einem zukunftsweisenden Kooperationsprojekt, vielen musikalischen Herausforderungen, Plänen und Wünsche werden.
Ort der Begegnung wird schon im Oktober 2014 unser EMP – Symposium in Ried im Rahmen der Musikfachmesse sein. Auch über Newsletter, Website und persönlichen Kontakt möchte ich mit euch in Verbindung bleiben.
Mit einem kleinen Rückblick, sowie interessanten Ausblicken, möchte ich ins neue Schuljahr starten und wünsche euch allen einen guten Einstieg! | |
|
|
|
|
|
|
|
| 2. Rückblick Fortbildungsfrühling 2014 | | | | | | | Bei der fächerübergreifenden Fortbildung im Jänner 2014 förderte Mag. Ari Glage vom
Orff– Institut Mozarteum Salzburg, EMP – und Instrumentallehrer in ihrer eigenen rhythmisch-musikalische Kompetenz.
Im Februar stand die Inspirationsquelle „Bilderbuch und die musikalische Arbeit damit“ im Mittelpunkt. Die bekannte Elementare Musik-, Klavier- und Rhythmikpädagogin , Fr. Mag. Veronika Kinsky, von der Wiener Musikuniversität führte mit musikalisch, rhythmischen Gestaltungs – und Spielideen spannungsreich durch diesen Fortbildungstag in der LMS Zirl.
„Lebendiges Lernen durch Musik, Bewegung und Sprache“ erlebten die Teilnehmer im März, in der LMS Zirl, wieder mal mit Fr. Mag. Irmgard Bankl, Musik-, Bewegungspädagogin und Rhythmikerin von der Musikuniversität Wien. | |
|
|
|
|
|
|
|
| 3. Fortbildungen 2014/15 | | | | | | | Die nächste Fortbildung am 18. Oktober 2014 steht vor der Tür.
Frau Mag. Angelika Wolf, eine Referentin der Superlative, wird mit uns aus der Bewegtheit des Körpers ganzheitlich musizieren.
Schon der Titel „Unser Tanz der kann singen“ ladet ein, sich auf einen besonderen Tag mit vielen Impulsen für die Unterrichtsarbeit einzulassen.
Anmeldungen können noch bis Anfang Oktober unter: www.tmsw.at entgegengenommen werden.
Eventuelle Wünsche, Vorschläge und Ideen für den Fortbildungskalender 2014/15 können per Mail möglichst schnell an mich erfolgen. In den Fachgruppen sind wir schon intensiv bei der Vorplanung und Fixierung.
Speziell für Tänzer wird es 2015 ein Fortbildungsangebot geben. Im EMP – Bereich sind Anfragen an namhafte Dozenten im Laufen. |
|
|
|
|
|
|
|
|
| 4. Pilotprojekt „Tandem“ - Kooperationsprojekt im Bereich Elementare Musikpädagogik | | | | | | | »Wir wollen die Kinder nicht nur zur Musik bringen, sondern durch die Musik zum Leben«
- diesen Gedanken prolongiert der berühmte Pianist und Dirigent Daniel Barenboim, der nach diesem Motto den ersten Musikkindergarten in Berlin initiierte und sich nach wie vor für dieses Projekt engagiert.
Musik ist ein wesentlicher Schlüssel zu einer ganzheitlich betrachteten Bildung und daher in elementarpädagogischen Einrichtungen unverzichtbar. Musik ist ein wunderbares Medium, das Kindern ermöglicht, sich die Welt zu erschließen. Musik erreicht Kinder unmittelbar und auf allen Ebenen ihrer Wahrnehmung.
Anknüpfend an diese vorangestellten Überlegungen wurde im Rahmen einer Arbeitsgruppe im Auftrag der Abteilung Bildung des Landes, das Projekt TANDEM initiiert, mit dem Ziel, die ressourcenorientierte Zusammenarbeit von KindergartenpädagogInnen und elementaren MusikpädagogInnen zu fördern und neue gemeinsame Wege zu entwickeln.
Das Projekt TANDEM richtet sich an KindergartenpädagogInnen und elementare MusikpädagogInnen, die Interesse an der Erprobung dieses neuen Kooperationsmodells haben.
Das Projekt bietet dabei in der ersten Hälfte eine Reihe von Seminaren an, die von beiden Berufsgruppen besucht werden und damit eine gemeinsame Basis für die praktische Umsetzung der elementaren Musikpädagogik in Kindergärten darstellen. Der Rahmen für die gemeinsame praktische Umsetzung in den beteiligten Kindergärten ist ebenso in der Konzeption dieses Pilotprojekts anhand spezieller Kriterien und Überlegungen geplant. Die praktische Umsetzung ist in der zweiten Hälfte des Projektverlaufs vorgesehen.
Das Pilotprojekt wird von der Arbeitsgruppe TANDEM im Auftrag der Abteilung Bildung organisiert und über einen Zeitraum von 11/2 Jahren begleitet.
Projektziele:
- Kooperation und ressourcenorientierte Zusammenarbeit der beteiligten Fachpersonen (KindergartenpädagogInnen und elementare MusikpädagogInnen) und dadurch Erweiterung der musikpädagogischen Angebote für Kinder in elementarpädagogischen Einrichtungen (Kindergärten)
- Erhöhung der Bildungsqualität durch interdisziplinäre Zusammenarbeit
- Erweiterung des fachlichen Austausches zum Wohle der Kinder, professionelle Gestaltung von Transitionen im Bildungssystem
- Erfahrungswerte und Ergebnisse als Grundlage für eine zukunftsorientierte Weiterentwicklung des Pilotprojekts
Der unverbindliche Informationsabend zu diesem Pilotprojekt findet am Do, 16.10.2014, von 19:00 Uhr bis 20:30 im Landhaus 2, Heiliggeiststraße 7-9 in Innsbruck statt.
Alle inhaltlichen und organisatorischen Details werden an diesem Informationsabend erläutert. Eine verbindliche Anmeldung zur Teilnahme an diesem Projekt erfolgt nach dieser Informationsveranstaltung mit dem entsprechenden Anmeldeformular. Die Teilnahmezahl ist begrenzt.
Interessierte KindergartenpädagogInnen und elementare MusikpädagogInnen sind herzlich eigeladen, sich mit der Seminarnummer (Informationsveranstaltung Nr. Kg/ 05 ) <> über das Online Anmeldesystem der Abteilung Bildung auf der Seite www.tirol.gv.at/bildungfuerkinder zu dieser unverbindlichen Informationsveranstaltung anzumelden.
Anmeldeschluss: 01.10.2014
Ich hoffe auf reges Interesse eurerseits. Es ist für uns eine große Chance auf dem Weg der Zusammenarbeit mit den Kindergarteneinrichtungen.
Mit lieben Grüßen
Andrea Albrecht
FGL für EMP
emp@musikschulen.at | |
|
|
|
|
|
|
|
Tiroler Landesmusikschulwerk
www.tmsw.at |
Fachgruppe Elementare Musikpädagogik
emp@musikschulen.at |
© softcon.at |